Kontakt
Contact
Blog

Development

5 min Lesezeit

Warum jedes Projekt einen starken Quality-Assurance-Prozess braucht

Katarina
Katarina
Quality Assurance Lead

Quality Assurance (QA) – klingt erstmal nach trockenem Tech-Jargon, oder? Dabei begegnet sie uns ständig: Wenn du eine wichtige E-Mail noch einmal prüfst, um Tippfehler zu vermeiden oder ein Auto vor dem Kauf zur Probe fährst, betreibst du bereits QA.

Das Gleiche gilt für digitale Produkte: QA stellt sicher, dass alles reibungslos funktioniert, bevor Nutzende es überhaupt zu Gesicht bekommen. Sie ist die letzte Schutzschicht zwischen Entwicklung und Livegang – und schützt nicht nur dein Produkt, sondern auch dein Image.

Ohne QA steigt das Risiko und  kann es teuer werden – von frustrierten Nutzenden, negativen Reviews oder teuren Nachbesserungen. Und selbst große Unternehmen haben schon teuer dafür bezahlt, QA zu vernachlässigen.

Warum QA so wertvoll ist

Ein frühe Implementierung von QA in den Entwicklungsprozess zahlt sich mehrfach aus:

  • Zeit & Kosten sparen: Fehler, die früh entdeckt werden, sind schneller und günstiger zu beheben.
  • Weniger Risiken: Je früher ein Problem sichtbar wird, desto kleiner sind die Auswirkungen im weiteren Verlauf, bevor sie Nutzende stören können.
  • Bessere User Experience: QA sorgt dafür, dass Nutzende keine Abstürze, fehlerhaften Buttons oder unklare Abläufe erleben.
  • Reputation & Vertrauen: Ein verlässliches Produkt stärkt die Marke – und das Vertrauen der Nutzenden. Sie merken sofort, ob ein Produkt durchdacht ist – und bleiben eher loyal.
  • Wenn QA fehlt, schleichen sich nicht nur technische Probleme ein – auch die Wahrnehmung deiner Marke leidet. Keiner bleibt lange bei einer App, die nicht funktioniert.

Und selbst wenn QA erst später eingeführt wird: Es ist nie zu spät. Der Schlüssel liegt darin, den Prozess auf die individuellen Anforderungen deines Produkts zuzuschneiden. Wichtig ist ein Plan, der genau zu eurem Produkt passt – mit der Priorisierung der kritischen Punkte zuerst.

Wie QA langfristig Kosten senkt

Fehler beheben, bevor sie live gehen, ist immer günstiger als sie nachträglich zu fixen. QA spart langfristig bares Geld – durch:

  • Weniger Nacharbeit: Bugs früh finden bedeutet weniger Aufwand nach dem Release, was Zeit, Geld und Nerven spart.
  • Kundenzufriedenheit halten: Ein fehlerfreies Produkt von Anfang an sorgt für loyale Nutzende statt Frust und Abwanderung.
  • Rechtliche Sicherheit: Große Fehler können teuer werden – Stichwort Datenverlust oder Systemausfälle. Gute QA kann das verhindern.
  • Downtime minimieren: In kritischen Umgebungen spart QA bares Geld, indem sie Ausfälle vermeidet.

Häufige Missverständnisse

QA wird oft unterschätzt – oder falsch verstanden. Hier ein paar der typischen Irrtümer:

  1. „QA bremst die Entwicklung.“

Falsch! Im Gegenteil – QA sorgt für Geschwindigkeit, weil sie spätere Nachbesserungswellen verhindert. Sie ist kein Hindernis, sondern ein Beschleuniger.

  1. „Alle aus der Entwicklung können QA übernehmen.“

Natürlich testet jede:r Entwickler:in – aber QA ist weit mehr als nur Klicktests. Sie beginnt schon in der Konzeptphase, mit der Prüfung von Anforderungen und Logiken, bevor überhaupt Code entsteht: Anforderungs-Check, Tests, Usability, Sicherheit. Nur so werden Probleme wirklich sichtbar, bevor sie teuer werden.

  1. „QA macht Produkte bugfrei.“

Kein System ist zu 100 % fehlerfrei. Aber QA minimiert Risiken und stellt sicher, dass Nutzende keine kritischen Probleme erleben – und das ist, was zählt.

QA ist ein Investment, kein Kostenfaktor

Egal ob Startup oder etablierte Unternehmen: Qualität entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Eine schlechte UX kann dein Produkt schneller scheitern lassen, als jede Marketingkampagne es retten kann. 

QA ist deshalb kein „Nice-to-have“, sondern eine Investition in langfristige Stabilität, Sicherheit und Vertrauen. Besonders wichtig ist dabei der Bereich Security Testing – um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, Compliance sicherzustellen und sensible Daten zu schützen.

So implementierst du QA richtig

Die richtige QA-Strategie hängt von der Größe und Reife deines Unternehmens ab:

  • Startups sollten früh beginnen – auch mit kleinem Umfang. Selbst einfache Testprozesse helfen, ein MVP stabil zu halten und Bugs früh abzufangen.
  • Etablierte Unternehmen (Mittelgroße & größere Teams) profitieren von Automatisierung und kontinuierlichem Testing, um komplexe Systeme effizient abzusichern.

Wichtig ist, so früh wie möglich anzusetzen: Anforderungen prüfen, automatisierte Tests einführen und schnelle Feedback-Loops etablieren. Kleine Iterationen sparen Zeit, reduzieren Risiken und schaffen Klarheit.

Bereit, Qualität zur Priorität zu machen?

Wenn QA bisher zu kurz gekommen ist, ist jetzt der beste Zeitpunkt, damit zu starten. Entwickle eine klare Strategie, setze Prioritäten und beginne mit kleinen, realistischen Schritten. Denn Qualität entsteht nicht am Ende eines Projekts – sie begleitet es von Anfang an.

QA sorgt dafür, dass Produkte stabil laufen, Nutzende zufrieden bleiben und dein Unternehmen nachhaltig wächst.
Kurz gesagt: Wer in Qualität investiert, investiert in Vertrauen – und damit in langfristigen Erfolg.

Wenn ihr euer nächstes Projekt von Beginn an sauber, stabil und zuverlässig aufsetzen wollt, sprecht mit uns. Wir helfen dabei, QA von einer Pflichtaufgabe zu einem echten Wettbewerbsvorteil zu machen – und digitale Erlebnisse zu schaffen, die begeistern.

Bei COBE verstehen wir QA als integralen Bestandteil des Projekts. Unsere Entwicklungs- und Design-Teams arbeiten eng zusammen, testen kontinuierlich und greifen früh ein, wenn etwas nicht rund läuft. So vermeiden wir teure Nachbesserungen und schaffen Produkte, die Spaß machen und überzeugen.

Unser Tipp: Fangt klein an, macht QA sichtbar im Projektplan und integriert es von Anfang an – dann zahlt sich Qualität sofort aus.

Lass uns Qualität gemeinsam neu denken. Bereit, Qualität zu sichern? Kontaktiere uns.

Dir gefällt der Artikel?

Teile ihn gerne mit anderen.

Autor:in

Katarina leitet das QA-Team bei COBE. Wenn sie nicht gerade Apps testet oder Bug-Reports schreibt, taucht sie gern in die Welt von Harry Potter ein – ob mit Buch oder Film.

Katarina

Quality Assurance Lead

Katarina
anschreiben
Schreibe COBE
Weitere Blogartikel

Noch interessiert? Dann schau dir folgende Artikel an.