Vorwort
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Webseite. Wir, die COBE GmbH, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung sind uns durch das Inkrafttreten der EU- Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; im Folgenden: "GDPR") umfangreiche Verpflichtungen auferlegt worden, um den Schutz der personenbezogenen Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person im Folgenden auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie" oder "betroffene Person" an) zu gewährleisten.
Soweit wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, beinhaltet dies vor allem die Verpflichtung, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (siehe Artikel 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (im Folgenden: "Datenschutzhinweis") informieren wir Sie über die Art und Weise, in der Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitungen personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem speziellen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort genannte Verarbeitungssituation mit der Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts, insbesondere den Besuch von Webseites wie hier beschrieben, bezieht (B. Besuch von Webseiten).
A. Allgemeines
1. Begriffsbestimmungen
In Anlehnung an Art. 4 DSGVO beruhen diese Datenschutzhinweise auf den folgenden Definitionen:
- "Personenbezogene Daten" (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Eine Person ist bestimmbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu einer Online-Kennung, zu Standortdaten oder zu Informationen, die sich auf ihre physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmale beziehen. Die Identifizierbarkeit kann auch durch eine Verknüpfung solcher Informationen oder anderer zusätzlicher Kenntnisse gegeben sein. Die Herkunft, Form oder Verkörperung der Informationen ist unerheblich (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
- "Verarbeitung" (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem personenbezogene Daten mit oder ohne Hilfe automatisierter (d. h. technisch unterstützter) Verfahren verarbeitet werden. Dazu gehören insbesondere das Erheben (d. h. das Beschaffen), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
- "Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- "Auftragsverarbeiter" (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere nach dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Ein Auftragsverarbeiter im Sinne des Datenschutzrechts ist, insbesondere, kein Dritter i.S.v. Art. 4 Nr. 10 DSGVO.
- "Dritter" (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dies schließt auch andere konzernverbundene juristische Personen ein.
- "Einwilligung" (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall und in Kenntnis der Sachlage erfolgt und die in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgt, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 GDPR ist:
Name: COBE GmbH
Straße: Hofmannstraße 7B
Stadt: 81379 München
Telefon: +49 (0)89 997437050
E-Mail: infosec@cobeisfresh.com
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Impressum auf unserer Website https://www.cobeisfresh.com/de/impressum.
3. Kontaktinformationen der Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie bei Fragen oder Beschwerden unter folgenden Kontaktdaten:
Zuständig für COBE GmbH
Jörg F. Smid, DPL Consult, Hohe Bleichen 13, 20354 Hamburg, Deutschland.
info@dpl-consult.com
Zuständig für COBE d.o.o.
Kovačević Prpić Simeunović d.o.o.Trg žrtava fašizma 610 000 Zagreb, Croatia.
+385 1 5576 575
info@kps-law.com
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Nach dem Gesetz ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten und nur dann zulässig, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungsgründe fällt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ("Einwilligung"): wenn die betroffene Person freiwillig, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine andere eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- Art. 6 (1) S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z.B. einer rechtlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung von Aufzeichnungen);
- Art. 6 (1) S. 1 lit. d GDPR: Wenn die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist;
- Art. 6 (1) S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; oder
- Art. 6 (1) S. 1 lit. f GDPR ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten (insbesondere rechtlichen oder wirtschaftlichen) Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die entgegenstehenden Interessen oder Rechte der betroffenen Person überwiegen (insbesondere, wenn die betroffene Person minderjährig ist).
5. Löschung der Daten und Aufbewahrungsfrist
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie es zur Erreichung der unten genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Darüber hinaus kann eine Speicherung erfolgen, wenn ein (drohender) Rechtsstreit mit Ihnen oder ein sonstiges gerichtliches Verfahren anhängig ist, oder wenn eine Speicherung aufgrund gesetzlicher Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, erforderlich ist (z.B. § 257 HGB, § 147 AO). Diese gesetzlichen Speicherfristen können dabei bis zu 10 Jahre betragen.
6. Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, wobei wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten und die Art, den Umfang, den Kontext und den Zweck der Verarbeitung sowie die bestehenden Risiken einer Datenverletzung (einschließlich deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für die betroffene Person berücksichtigen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Empfänger der personenbezogenen Daten; Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wir arbeiten mit unserer Schwesterfirma COBE d.o.o., Ulica Hrvatske Republike 33, 31000 Osijek, Kroatien zusammen. Wenn es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auch an COBE d.o.o.
Wie jedes größere Unternehmen bedienen wir uns zur Abwicklung unserer Geschäftsvorfälle auch externer Dienstleister im In- und Ausland (z.B. für IT, Logistik, Vertrieb und Marketing). Diese Dienstleister handeln ausschließlich auf unsere Weisung und sind von uns gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
8. Bedingungen für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen werden Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), d.h. in Drittländern, übermittelt. Der Europäische Wirtschaftsraum besteht aus den Ländern der Europäischen Union sowie den Ländern Norwegen, Island und Liechtenstein. Über die jeweiligen Einzelheiten der Übermittlung informieren wir Sie an den entsprechenden Stellen weiter unten.
Einigen Drittländern wird von der Europäischen Kommission durch so genannte Angemessenheitsbeschlüsse ein dem EWR-Standard vergleichbares Datenschutzniveau bescheinigt. Bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in andere Drittländer stellen wir sicher, dass der Datenschutz angemessen gewährleistet ist. Dies ist durch verbindliche Unternehmensregelungen, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes möglich. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.3.), wenn Sie weitere Informationen dazu erhalten möchten.
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir beabsichtigen nicht, die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
10. Keine Verpflichtung zur Angabe persönlicher Daten
Auch für Sie als Kunde besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht bereitstellen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen, z.B. wenn Sie Ihre Vertragsdaten nicht in unserem Kontaktformular angeben.
11. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder satzungsmäßigen Verpflichtung unterliegen, rechtmäßig verarbeitete personenbezogene Daten an Dritte, insbesondere an öffentliche Stellen, weiterzugeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
12. Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte als betroffene Person in Bezug auf Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten jederzeit geltend machen, indem Sie sich unter den zu Beginn von A. 2 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Als betroffene Person haben Sie das Recht:
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten gemäß Art. 15 GDPR zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Datenkategorie, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, wenn sie nicht von uns erhoben wurden, sowie das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über deren Einzelheiten verlangen. Sie haben außerdem das Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind;
- nach Maßgabe des Art. 16 GDPR, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich;
- in Übereinstimmung mit Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
- Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO zu erheben, sofern die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) S. 1 lit. e oder lit. f GDPR beruht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktmarketing handelt, bitten wir Sie bei der Ausübung eines solchen Widerspruchs, die Gründe darzulegen, warum wir Ihre Daten nicht in der von uns vorgenommenen Weise verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir die Sachlage prüfen und entweder die Datenverarbeitung einstellen oder anpassen oder Ihnen unsere zwingenden berechtigten Gründe darlegen, auf deren Grundlage wir die Verarbeitung fortsetzen. Wenn Sie der Direktwerbung widersprechen, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung unverzüglich einstellen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen. Die Rechtmäßigkeit einer auf einer wirksamen Einwilligung beruhenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Vergangenheit wird durch Ihren Widerruf der Einwilligung nicht berührt;
- sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, z.B. bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, dem Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.
B. Zweck der Verarbeitung beim Besuch unserer Webseiten
1. Erläuterung der Funktion
Informationen über unser Unternehmen und die von uns angebotenen Dienstleistungen erhalten Sie insbesondere unter https://www.cobeisfresh.com/de sowie den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend zusammenfassend "Webseiten" genannt). Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, können personenbezogene Daten zu den nachfolgend erläuterten Zwecken verarbeitet werden.
2. "Log-Daten"
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird ein sogenannter Protokolldatensatz (sogenannte Server-Logfiles) temporär und anonym auf unserem Webserver gespeichert. Dieser besteht aus:
- der URL der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer URL);
- dem Namen und der URL der angeforderten Seite;
- dem Datum und der Uhrzeit der Anforderung;
- der Beschreibung des Typs, der Sprache und der Version des verwendeten Webbrowsers;
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so gekürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann;
- der Menge der übertragenen Daten;
- dem Betriebssystem;
- der Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war (Zugriffsstatus/http-Statuscode);
- der Differenz der GMT-Zeitzone.
3. Daten des Kontaktformulars
Bei der Verwendung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Die Daten des Kontaktformulars werden zum Zwecke der Bearbeitung von Kundenanfragen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
4. Bewerberdaten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO (vorvertragliche Verarbeitung auf Anforderung der Betroffenen). Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Bewerber oder Bewerberinnen entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermitteln. Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages mit einem Bewerber oder einer Bewerberin, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht.
5. Newsletter
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir Ihnen an, unseren Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich User Experience Design und Softwareentwicklung sowie über Veranstaltungen informieren. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, werden die folgenden Daten von uns erhoben, gespeichert und verarbeitet:
- die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer URL);
- das Datum und die Uhrzeit des Ersuchens;
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers;
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so gekürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann;
- die E-Mail Adresse;
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und der Bestätigung.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web Beacons oder Zählpixel, das sind Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unserer Webseite gespeichert werden. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorgenannten Daten und die Web Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch die im Newsletter enthaltenen Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, d.h. die IDs werden nicht mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten verknüpft, ein direkter Personenbezug ist ausgeschlossen.
Die Daten des Newsletters werden zum Zweck der Versendung des Newsletters verarbeitet. Rechtsgrundlage für den Bezug des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie bitten, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Dieses Verfahren dient dazu, Ihre Anmeldung nachweisen zu können und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufzuklären. Sie können Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Anklicken des in jeder Newsletter-E-Mail enthaltenen Links, oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
6. Verwendung von Cookies, Plugins und anderen Diensten auf unserer Webseite
a) Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die mittels einer charakteristischen Zeichenfolge dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und über die bestimmte Informationen an die Stelle fließen, die das Cookie setzt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher auch keinen Schaden anrichten.
Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen. So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln.
Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheinstellungen) feststellen.
Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser.
Auf unserer Webseite setzen wir verschiedene Cookies und ähnliche Technologien („Tracker“) ein. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden, und permanenten Cookies, die über die aktuelle Sitzung hinaus gespeichert bleiben.
Unsere Cookies lassen sich nach ihrer Funktion in folgende Kategorien einteilen:
- Erforderlich
Diese Tracker sind notwendig, um Vorgänge zu ermöglichen, die für das Bereitstellen und Erbringen einer von Ihnen angeforderten Leistung unbedingt erforderlich sind. Sie können nicht deaktiviert werden. - Nutzererfahrung
Diese Tracker verbessern Ihre Nutzererfahrung und ermöglichen z. B. Interaktionen mit externen Inhalten, Netzwerken und Plattformen. - Erfolgsmessung
Diese Tracker messen den Onlinetraffic und analysieren anonymisiert Ihr Verhalten auf unserer Webseite, um unseren Dienst kontinuierlich zu optimieren. - Marketing
Diese Tracker verfolgen Ihr Nutzerverhalten zu Werbe- und Marketingzwecken. So können personalisierte Anzeigen oder Inhalte bereitgestellt und deren Leistung gemessen werden. - Social Media / externe Links
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu externen Anbietern wie Spotify, Instagram, Apple Podcast, LinkedIn, Medium, Dribbble, Facebook und GitHub. Diese Links dienen ausschließlich der Weiterleitung zu den jeweiligen Anbietern. Erst beim Anklicken eines Links werden gegebenenfalls personenbezogene Daten an den Anbieter übermittelt. Informationen darüber, wie Ihre Daten dort verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
b) Rechtsgrundlagen
Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite und die darin angebotenen Funktionen notwendig sind, dürfen wir ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung setzen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG). Sollten dabei personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden (z.B. die IP-Adresse Ihres Computers), ist die Rechtsgrundlage hierfür Art 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Cookies, die technisch nicht erforderlich sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 4 Nr. 11, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Dazu gehören Statistik-Cookies sowie Werbe-, Targeting, Social-Media und Drittanbieter-Cookies.
c) Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht.
d) Übersicht der auf dieser Webseite verwendeten Cookies
Eine konkrete Übersicht der auf dieser Webseite eingesetzten Cookies – einschließlich Bezeichnung, Zweck, Einordnung als technisch notwendig oder nicht sowie Speicherdauer – finden Sie unter folgendem Link: Übersicht öffnen.
e) Konfiguration der Browsereinstellungen
Abschließend möchten wir Sie noch darauf hinweisen, dass die meisten Webbrowser standardmäßig so eingestellt sind, dass sie das Setzen von Cookies zulassen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Einstellungen Ihres Browsers so anzupassen, dass entweder nur bestimmte Cookies zugelassen werden oder die Annahme von Cookies generell unterbunden wird. Bitte beachten Sie, dass dadurch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie außerdem bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Ebenso lässt sich festlegen, dass Sie benachrichtigt werden, bevor ein Cookie gespeichert wird. Da sich Browser im Aufbau und der Funktionsweise unterscheiden können, empfehlen wir Ihnen, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für genauere Informationen zur Konfiguration zu nutzen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann es erforderlich sein, dass hierfür ein dauerhaftes Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Wird dieses Cookie später gelöscht, muss die Deaktivierung erneut vorgenommen werden.
Bearbeitungsstand dieses Datenschutzhinweises: September 2025