Contact us
Contact

Individuelle IoT-Lösung

Deine IoT-Geräte, perfekt aufeinander abgestimmt. Wir optimieren Workflows, reduzieren manuellen Aufwand und verwandeln komplexe Systeme in simple, smarte Erlebnisse.

Tschüss, Ineffizienzen! Wir optimieren alles.

Weniger Aufgaben und Kosten, starke Ergebnisse.

Triff Entscheidungen auf Basis von Echtzeit-Daten.

Services

Deine Geräte, perfekt synchron

UX Research

Große Produkte beginnen mit Feedback.

UX/UI Design

Pixel-perfect UX, die die Nutzer fesselt.

Prototyping

Schnell bauen, noch schneller lernen.

App & Web Entwicklung

Cleaner Code. Skalierbare Power.

Qualitäts­si­che­rung

Bugs? Nicht, solange wir am Steuer sind.

Key Steps

Wir machen deine IoT-Vision wahr

01

Produkt kennenlernen

Wir explorieren das Potenzial deiner Hardware, die Bedürfnisse der Nutzer:innen und den Markt.

01

Produktdesign

Interfaces, die selbst das komplexeste IoT zu einem intuitiven Erlebnis machen.

01

IoT Integration

Deine Geräte, perfekt synchronisiert mit der digitalen Schnittstelle – egal mit welchem Protokoll.

01

IoT Entwicklung

Von Rohdaten zur Echtzeit-Umsetzung. Wir entwickeln deine IoT-Lösung, die nachhaltig bestehen bleibt.

01

Qualitätsprüfung

Wir testen, optimieren und stellen sicher, dass dein IoT-System jederzeit perfekt und flüssig läuft.

01

Wartung

Keine Ausfallzeiten = keine Kopfschmerzen. Updates und Fixes sind erledgit, bevor du es merkst.

Projekte

Der Beweis? Genau hier.

Porsche Holding

Ein Designsystem für carlog – und mehr.

Eine Plattform, 19 Länder, 10 Marken: Der Relaunch brachte ein smartes, flexibles Design-System, das alle Porsche Holding-Marken nahtlos vereint.

Hier geht's zur Case Study
Messe München

Ein digitales Framework für alle Messen.

Für die Messe München haben wir ein flexibles digitales Framework erstellt, das als Vorlage für ihre 15 einzigartigen Messen dient.

Hier geht's zur Case Study
DR SMILE

Unsichtbare Zahnschienen, transparentes Design.

Mit einer neuen Struktur hilft die überarbeitete Website von DR. SMILE den Nutzer:innen, medizinische Produkte im Detail zu entdecken und Vertrauen aufzubauen.

Hier geht's zur Case Study
MPreis

Online-Shopping leicht gemacht.

Wir haben den Online-Lebensmittelshop von MPreis neu gestaltet, ein frisches Konzept und Design eingeführt und ihr digitales Shopping-Erlebnis auf ein ganz neues Level gehoben.

Hier geht's zur Case Study
BMW Group

Erfahre, wie BMW die Macht der Daten für alle nutzbar macht.

Mit dem Data Portal können Nutzer:innen Leistung tracken, Daten analysieren und fundierte Entscheidungen treffen – alles durch ein einziges, intuitives Interface.

Hier geht's zur Case Study
IONIQ Skincare

IONIQ revolutioniert die Hautpflege.

Dein ultimativer Skincare-Buddy ist hier – neu gebrandet, verbessert und mit Bluetooth-Power.

Hier geht's zur Case Study
Rhein-Main-Verkehrsverbund

Immer auf dem richtigen Weg.

Mit dem RMVgo können Passagiere des Rhein-Main-Verkehrsverbundes einfach Routen planen, Tickets kaufen und sogar Sharing Dienste buchen – alles in einem nahtlosen App Erlebnis.

Hier geht's zur Case Study

Wir könnten angeben, nur so klingt es besser.

Thomas Kern

Head of Marketing, Sales and Innovation | RMV

„Wir hatten eine hervorragende Partnerschaft mit COBE. Die beeindruckende Leistung und ihr außergewöhnlicher Teamgeist sind für den Erfolg an der Schnittstelle zu unseren Kunden äußerst wertvoll.“

Hier geht's zur Case Study

Josef Viehhauser

Platform Lead | BMW Group

„Mit der Erstellung unserer Plattform hat COBE ein Nutzererlebnis geschaffen, das Tausenden von Nutzer:innen bei der BMW Group ermöglicht, das Potenzial der Daten zu nutzen.“

Discover case study

Unser Tech-Stack

Mobile

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Frontend

JavaScript, TypeScript, Vue.js, React.js, Next.js, Angular, Storybook, Storyblok, Strapi, Webflow, Wordpress

Backend

Node.js, MongoDB, PostgreSQL, Express.js, .NET, C#

Devops

AWS (Amazon Web Services), Heroku, GitLab CI/CD, GitHub Actions

Testing

IntelliJ Idea, Appium, TestNG, Java, VS Code, Playwright, Maestro, GitHub Actions

Design

Figma, Adobe Creative Cloud, Protopie, LottieFiles

Research

Statista, Quantilope, Dovetail, Lookback

Allgemein

Confluence, Jira, Slack, Miro, MS Teams

Suchst du etwas Bestimmtes? Schreibe uns – wir haben vielleicht genau, was du brauchst.

FAQ

Diese Fragen werden uns oft gestellt.

Ich habe eine IoT-bezogene Geschäftsidee, wo fange ich an?

Definiere deine Ziele und Kernanforderungen. Der erste Schritt ist, klar zu beschreiben, welches Problem deine IoT-Lösung lösen wird und welche Funktionen am wichtigsten sind. Von dort aus können wir dir helfen, eine Projekt-Roadmap zu erstellen, die typischerweise die Recherche der richtigen Sensoren, Konnektivitätsoptionen und einen passenden Tech-Stack für deine Lösung umfasst.

Wie plane ich ein Budget für eine IoT-Lösung?

Denke über Hardware hinaus – dein Budget sollte auch Software-Entwicklung, Cloud-Services und langfristige Wartung berücksichtigen. Ein schrittweiser Ansatz, beginnend mit einem MVP, hält die Kosten überschaubar und lässt Raum für Iterationen und Verfeinerungen auf Basis von realem Feedback.

Was sind die potenziellen Risiken und Herausforderungen?

Hardware und Software arbeiten nicht immer perfekt zusammen. Dateninkonsistenzen, Konnektivitätsprobleme und ein unübersichtliches Nutzer:innen Erlebnis können die Akzeptanz und Leistung bremsen. Der Schlüssel? Frühzeitig planen, oft testen und alles intuitiv halten.

Wie gehe ich mit den Daten um, die von den Sensoren erfasst werden?

Die Sensoren sammeln Rohdaten, die sicher übertragen, verarbeitet und in der Cloud gespeichert werden. Von dort aus werden sie in nützliche Informationen umgewandelt, wie Dashboards, Echtzeit-Benachrichtigungen, Berichte oder Integrationen, die intelligentere Entscheidungen ermöglichen.

Wie hilft ein IoT-Projekt meinem Unternehmen zu wachsen?

Mehr Daten = bessere Entscheidungen. Mit Hardware, die Echtzeit-Einblicke liefert, und Cloud-Speicher, der diese umsetzbar macht, kannst du Prozesse optimieren, Kosten senken und das Erlebnis der Nutzer:innen verbessern. Das Ergebnis? Mehr Effizienz, zufriedenere Kund:innen und langfristiges Geschäftswachstum.

Was ist mit der laufenden Wartung und den Updates, nachdem alles gestartet ist?

IoT ist kein „Einrichten und Vergessen“. Firmware-Updates, Fehlerbehebung und das Skalieren von Cloud-Ressourcen sind Teil des Prozesses, um dein System reibungslos am Laufen zu halten. Kontinuierliche Überwachung sorgt dafür, dass du Probleme frühzeitig erkennst, sodass deine Lösung schnell und zuverlässig bleibt.

Du hast eine Idee?