Contact us
Contact

Bessere UX beginnt hier

Kein funktionierender Code, schlechte UX, Barrierefreiheits-Lücken? Wir decken auf, was dich ausbremst, und geben dir die Insights, um es zu beheben – noch bevor deine Nutzer:innen es merken.

Was funktioniert, was nicht und wie du es lösen kannst.

Bessere Usability, UX und Barrierefreiheit.

Schnellere Ladezeiten, mehr Sicherheit und stabiler Code.

Services

Bessere UX beginnt hier

No items found.
Key Steps

Fokussier dich auf das, was zählt

01

Erstbewertung

Eine umfassende Überprüfung von UX, Barrierefreiheit und Code — damit wir genau wissen, was behoben werden muss.

01

Gezielte Auswertung

Wir konzentrieren uns auf das, was dich bremst, und priorisieren das, was den größten Einfluss hat.

01

Analyse

Alle Insights in einer Roadmap, die du tatsächlich umsetzen kannst – mit Lösungen, Prioritäten und nächsten Schritten.

Schreibe Uns
Projects

The proof? Right here.

IONIQ Skincare

See how IONIQ starts the ultimate skincare revolution.

Meet your ultimate skincare companion – the rebranded, enhanced and Bluetooth-enabled IONIQ Skincare.

See Full Case Study
SprayManager

Learn how SprayManager transformed the painting experience.

Create, connect, and collaborate with SprayManager — a cutting-edge IoT solution and Bluetooth app made for painting professionals.

See Full Case Study

We could brag,
but they say it better.

Josef Viehhauser

Platform Lead | BMW Group

“With creating the user experience for our platform, COBE helped us to enable thousands of users at the BMW Group to leverage the power of data.”

Discover case study

Thomas Kern

Head of Marketing, Sales and Innovation | RMV

“We’ve had an outstanding partnership with COBE. Their excellent performance and exceptional team spirit are most valuable for the success of the interface to our customers.”

Discover case study

Our Tech Stack

Mobile

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Frontend

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Backend

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Devops

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Testing

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Design

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Research

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Common

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Looking for something specific? Contact us – we might have exactly what you need.

FAQ

Diese Fragen werden uns oft gestellt.

Was ist ein Audit und wie wird es durchgeführt?

Ein Audit ist eine systematische Bewertung der Prozesse, Systeme oder Produkte eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass sie bestimmten Standards entsprechen. Obwohl der Schwerpunkt variieren kann, folgen Audits typischerweise fünf zentralen Phasen: Planung und Vorbereitung (Festlegung von Umfang, Zielen und Kriterien), Bewertung und Datenerhebung (Überprüfung von Materialien und Dokumentation der Ergebnisse), Analyse und Auswertung (Vergleich der Probleme mit den Standards und Priorisierung), Berichterstattung und Aktionsplan (Formulierung von Empfehlungen) sowie Nachverfolgung und Umsetzung (Durchführung und Überwachung von Verbesserungen).

Welche Ergebnisse liefert ein Audit?

Das Hauptergebnis des Audit-Prozesses ist ein ausführlicher Bericht, der die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen hervorhebt. Er enthält den Prüfungsumfang, eine Management-Zusammenfassung, Feststellungen mit unterstützenden Daten, eine Analyse der Probleme sowie umsetzbare Empfehlungen. Der Bericht schließt mit einer abschließenden Bewertung ab und bietet eine klare Orientierung für Verbesserungen und das Risikomanagement.

Wie bestimmt ihr, welche Bereiche die meiste Aufmerksamkeit benötigen?

Um Bereiche in einer Prüfung zu priorisieren, verwenden wir Methoden wie die gewichtete Bewertung, die Wert-gegen-Aufwand-Matrix und die MoSCoW-Methode – alle basierend auf den Unternehmenszielen und den Prüfungszielen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Ausrichtung am Geschäft und die Auswirkungen auf die Nutzer:innen. Zu den zentral bewerteten Bereichen gehören Barrierefreiheit, Nutzer:innenführung, Fehlerbehandlung, responsives Design und Sicherheit, um ein reibungsloses, inklusives und sicheres Produkt zu gewährleisten.

Was machen wir mit den Ergebnissen?

Um Prüfergebnisse effektiv zu nutzen, sollten die identifizierten Probleme zunächst nach Schweregrad, Auswirkungen und Behebbarkeit priorisiert werden. Anschließend wird ein Aktionsplan mit konkreten Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Fristen erstellt. Die Ergebnisse sollten mit dem Team geteilt werden, wobei aufgezeigt wird, wie die Verbesserungen mit den Unternehmenszielen übereinstimmen. Änderungen werden umgesetzt und mithilfe von A/B-Tests oder Usability-Tests überprüft, während relevante KPIs beobachtet werden. Schließlich sollte der Verbesserungsprozess kontinuierlich fortgesetzt werden – durch das Einholen von Feedback und regelmäßige Mini-Audits, um neue Probleme frühzeitig zu erkennen.

Was könnten die potenziellen Herausforderungen sein?

Die Durchführung eines Audits bringt einige Herausforderungen mit sich, wie etwa unklare Zielsetzungen, begrenzte Daten von Nutzer:innen oder eine gewisse Voreingenommenheit in der Analyse. Manchmal stoßen Veränderungen auf Widerstand bei den Stakeholdern, oder es fehlen Zeit und Ressourcen für intensive Tests. Verbesserungen lassen sich oft nicht sofort messen, und Aspekte wie Barrierefreiheit oder Sonderfälle können übersehen werden. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollten klare Ziele gesetzt, verschiedene Datenquellen genutzt, interne und externe Perspektiven kombiniert, zentrale Probleme priorisiert und eine gründliche Prüfung der Barrierefreiheit sichergestellt werden.

Könnt ihr die empfohlenen Änderungen umsetzen?

Unsere Arbeit endet natürlich nicht mit der Übergabe der Prüfergebnisse. Gerne unterstützen wir euch bei der Umsetzung der Ergebnisse – auf vielfältige Weise und mit dem Ziel, den Erfolg nachhaltig sicherzustellen.

Du hast eine Idee?