Contact us
Contact

Design System

Ein System, das alles zusammenhält. Einheitliche Komponenten, schnellere Workflows und ein konsistenter Markenauftritt – damit dein Team mühelos entwickelt, iteriert und skaliert.

Markenkonsistenz. Ganz gleich, wie groß du skalierst.

Eine zentrale Quelle für Design und Entwicklung.

Ein System, das mit deiner Marke wächst.

Services

Nahtlos. Einheitlich. Unverkennbar.

UX/UI Design

Pixel-perfect UX, die die Nutzer fesselt.

Design Systeme

Konsistentes Design an jeder Interaktion.

App & Web Entwicklung

Cleaner Code. Skalierbare Power.

Key Steps

Ein System für alle Design-Regeln

01

Audit

Kompletter System-Check. Wir erstellen einen Plan, um Unstimmigkeiten zu beheben.

01

Kick-off

Keine Überraschungen im Nachhinein – Design und Entwicklung sind vom ersten Tag an abgestimmt.

01

Set-up

Die Grundpfeiler deines Systems – fertig, strukturiert und bereit, durchzustarten.

01

Component Library

Ein Ort für all deine UI-Komponenten – damit du nie wieder bei 0 anfängst.

01

Dokumentation

Organisiert und intuitiv. Das System hat alles, was dein Team braucht.

01

Integration & Wartung

Dein Design-System, nahtlos integriert und bereit für die Zusammenarbeit.

Projekte

Der Beweis? Genau hier.

Porsche Holding

Ein Designsystem für carlog – und mehr.

Eine Plattform, 19 Länder, 10 Marken: Der Relaunch brachte ein smartes, flexibles Design-System, das alle Porsche Holding-Marken nahtlos vereint.

Hier geht's zur Case Study
Messe München

Ein digitales Framework für alle Messen.

Für die Messe München haben wir ein flexibles digitales Framework erstellt, das als Vorlage für ihre 15 einzigartigen Messen dient.

Hier geht's zur Case Study
DR SMILE

Unsichtbare Zahnschienen, transparentes Design.

Mit einer neuen Struktur hilft die überarbeitete Website von DR. SMILE den Nutzer:innen, medizinische Produkte im Detail zu entdecken und Vertrauen aufzubauen.

Hier geht's zur Case Study
MPreis

Online-Shopping leicht gemacht.

Wir haben den Online-Lebensmittelshop von MPreis neu gestaltet, ein frisches Konzept und Design eingeführt und ihr digitales Shopping-Erlebnis auf ein ganz neues Level gehoben.

Hier geht's zur Case Study
BMW Group

Erfahre, wie BMW die Macht der Daten für alle nutzbar macht.

Mit dem Data Portal können Nutzer:innen Leistung tracken, Daten analysieren und fundierte Entscheidungen treffen – alles durch ein einziges, intuitives Interface.

Hier geht's zur Case Study
IONIQ Skincare

IONIQ revolutioniert die Hautpflege.

Dein ultimativer Skincare-Buddy ist hier – neu gebrandet, verbessert und mit Bluetooth-Power.

Hier geht's zur Case Study
Rhein-Main-Verkehrsverbund

Immer auf dem richtigen Weg.

Mit dem RMVgo können Passagiere des Rhein-Main-Verkehrsverbundes einfach Routen planen, Tickets kaufen und sogar Sharing Dienste buchen – alles in einem nahtlosen App Erlebnis.

Hier geht's zur Case Study

Wir könnten angeben, nur so klingt es besser.

Thomas Kern

Head of Marketing, Sales and Innovation | RMV

„Wir hatten eine hervorragende Partnerschaft mit COBE. Die beeindruckende Leistung und ihr außergewöhnlicher Teamgeist sind für den Erfolg an der Schnittstelle zu unseren Kunden äußerst wertvoll.“

Hier geht's zur Case Study

Josef Viehhauser

Platform Lead | BMW Group

„Mit der Erstellung unserer Plattform hat COBE ein Nutzererlebnis geschaffen, das Tausenden von Nutzer:innen bei der BMW Group ermöglicht, das Potenzial der Daten zu nutzen.“

Discover case study

Unser Tech-Stack

Mobile

iOS Native: Swift, SwiftUI
Android Native: Kotlin, Jetpack Compose, Java
Cross-platform: Flutter, Dart

Frontend

JavaScript, TypeScript, Vue.js, React.js, Next.js, Angular, Storybook, Storyblok, Strapi, Webflow, Wordpress

Backend

Node.js, MongoDB, PostgreSQL, Express.js, .NET, C#

Devops

AWS (Amazon Web Services), Heroku, GitLab CI/CD, GitHub Actions

Testing

IntelliJ Idea, Appium, TestNG, Java, VS Code, Playwright, Maestro, GitHub Actions

Design

Figma, Adobe Creative Cloud, Protopie, LottieFiles

Research

Statista, Quantilope, Dovetail, Lookback

Allgemein

Confluence, Jira, Slack, Miro, MS Teams

Suchst du etwas Bestimmtes? Schreibe uns – wir haben vielleicht genau, was du brauchst.

FAQ

Diese Fragen werden uns oft gestellt.

Was ist der Umfang eines Design Systems?

Es kommt auf deine Bedürfnisse, die Teamgröße und Skalierbarkeit an. Ein kleines System könnte ein grundlegendes Styleguide in Figma sein. Ein mittelgroßes System umfasst eine strukturierte Komponentenbibliothek, Design-Tokens und Dokumentation. Ein umfassendes System? Das sind codierte Komponenten, Zugänglichkeitsregeln und Multi-Brand-Flexibilität – das gesamte Paket.

Was sind die besten Praktiken für ein Design-System?

Wiederverwendbare Komponenten, kristallklare Dokumentation und starke Zugänglichkeitsstandards (WCAG). Ein solides Designsystem beginnt mit einer Prüfung der bestehenden Designs, der Definition der Kernstile (Farben, Typografie, Abstände) und der Erstellung von Komponentenbibliotheken mit klaren Nutzungshinweisen. Eine gute Dokumentation, Verwaltung und einfache Anwendung sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert.

Figma-Bibliothek vs. Design-System, was ist der Unterschied?

Eine Figma-Bibliothek ist eine Sammlung von Design-Assets. Ein Designsystem ist das gesamte Ökosystem (Dokumentation, Entwicklungsstandards, Governance und teamübergreifende Workflows), das dafür sorgt, dass alles konsistent und skalierbar bleibt.

Was sind die potenziellen Risiken oder Herausforderungen?

Langsame Einführung, fehlende Wartung, übermäßig komplexe Strukturen, veraltete Komponenten oder Teams, die isoliert arbeiten. Ein Designsystem ist nur dann effektiv, wenn es aktuell gehalten und leicht zu bedienen bleibt.

Wie können wir ein Designsystem in unser internes Team integrieren?

Fang mit klarer Verantwortung, gemeinsamen Tools und kontinuierlichem Training an. Wir unterstützen Teams beim Onboarding durch Workshops, Anleitungen, regelmäßige Check-ins und offene Feedback-Schleifen – damit das System nicht nur gebaut, sondern auch wirklich genutzt wird.

Wie wird ein Designsystem unsere Effizienz und Konsistenz verbessern?

Es optimiert Arbeitsabläufe, reduziert Fehler, fördert die Zusammenarbeit und wächst mit deinem Produkt. Anstatt das Rad neu zu erfinden, arbeitet dein Team schneller mit vordefinierten, wiederverwendbaren Komponenten, die deine Marke an jedem Touchpoint stabil und konsistent halten.

Du hast eine Idee?